TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Huber, Heinz G. T1 - Die Ortenau - ein „Paradies für Jauner und Diebe" BT - Nichtsesshafte und Kriminalitätsbekämpfung im 18. Jahrhundert JF - Die Ortenau N2 - Vor den Toren der Reichsstadt Gengenbach lagert um die Mittagszeit des 12. August 1783 eine kleine Gruppe von Fußreisenden. Zu dem älteren Ehepaar gehört ein 24-jähriger Mann, der einen neu ausgestellten, aber gefälschten Pass bei sich trägt. Dieser weist ihn als den verabschiedeten Regimentshenker Peter Niklas Koch aus. Bei der Reisegruppe befinden sich auch zwei Frauen, deren Röcke merkwürdig aufgeplustert sind. In diesen befinden sich Säcke mit gestohlenem Diebsgut. Es stammt aus einem Einbruch bei einem Krämer in Durbach. Der angebliche Regimentshenker, der eine Kiste mit Ölen und Pulver bei sich trägt, um sich als Hausierer zu tarnen, hatte diesen Einbruch begangen. Mit dem Erlös wollte er einem Kumpan, den er auf den Schottenhöfen zwischen dem Harmersbach- und Nordrachtal getroffen hatte und der heiraten wollte, in Gaunermanier bei der Beschaffung des Hausrats helfen. KW - Ortenau KW - Kriminalität KW - Sozialgeschichte KW - Landstreicher Y1 - 2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-180075 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18007 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18007 VL - 92 SP - 55 EP - 92 ER -