TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schellinger, Uwe T1 - Das kleine „Wunder von Friesenheim" BT - Fußballgeschichte und Dorfgeschichte 1953 bis 1963 JF - Die Ortenau N2 - Das Jahr 1954 ist in der bundesdeutschen Kollektiverinnerung unweigerlich mit dem sogenannten „Wunder von Bern" verbunden: dem unerwarteten Gewinn der Weltmeisterschaft durch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Längst besteht Einigkeit darin, dass dieses Turnier mehr als nur ein Sportereignis war: Es steht beispielhaft für die weitreichenden kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen eines sportlichen Triumphes. Im Jahr, als die deutsche Fußballnationalmannschaft um die Gebrüder Walter und „Boss" Rahn mit ihrem Endspielsieg gegen die favorisierten Ungarn Sportgeschichte schrieben, begann für einen Ortenauer Fußballverein ebenfalls ein kleines Wunder: Die zuvor nur begrenzt erfolgreichen und in der Region oft nur durch ihr streitbares Verhalten aufgefallenen Fußballer des Sportclubs Friesenheirn katapultierten sich innerhalb von vier Jahren mit drei Meisterschaften in die II. Amateurliga Südbaden und befanden sich dadurch in der damals vierthöchsten deutschen Spielklasse. Wie kam es zu diesem plötzlichen Aufschwung? Der folgende Beitrag möchte die Gründe für diesen überraschenden Erfolg nachzeichnen und klären, weshalb er nur eine begrenzte Zeit andauerte. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Weise sich diese sportliche Erfolgsgeschichte auf das dörfliche Miteinander ausgewirkt hat und wie sie im Nachhinein erinnert wurde. KW - Friesenheim 〈Ortenaukreis〉 KW - Fußball Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-181424 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18142 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18142 VL - 89 SP - 237 EP - 266 ER -