TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fritz, Eberhard T1 - Tiergarten Monrepos – Domäne Seegut BT - Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg JF - Ludwigsburger Geschichtsblätter N2 - Im frühen 19. Jahrhundert erlebte Ludwigsburg nach dem Regierungsantritt des Herzogs Friedrich II. von Württemberg eine neue Blüte. Der Herrscher erkor die Stadt mit ihrem weitläufigen Barockschloss zu seiner Sommerresidenz. Er ließ Teile des Schlosses im Empirestil umgestalten und nutzte auch das Lustschloss Favorite und das kleine Seeschloss. Während im Favoriteschloss ebenfalls einige Räume modernisiert wurden, musste das unfertig dastehende Schlösschen am Eglosheimer See zuerst ausgebaut und für Wohnzwecke hergerichtet werden. Durch den Bau eines Theater- und Festingebäudes konnte man am Seeschloss Theater- und Opernaufführungen sowie Bankette abhalten. Auch den Park gestaltete man im englischen Stil um, indem man das quadratische barocke Bassin abbaute und an seiner Stelle einen unregelmäßigen See mit zwei künstlichen Inseln anlegte. Das Seeschlösschen erschien für eine repräsentative Hofhaltung besonders attraktiv, denn es war sowohl für größere Veranstaltungen im Grünen als auch als Rückzugsort für eine kleinere Hofgesellschaft geeignet. Gleichzeitig boten sich in unmittelbarer Nachbarschaft, im riesigen Roten Tiergarten, ideale Jagdmöglichkeiten. Im Jahr 1804 gab der nunmehr zum Kurfürsten aufgestiegene Friedrich von Württemberg dem Schlösschen den Namen »Monrepos«. Immer wieder zeigte er die Anlage stolz seinen Gästen, oder er zog sich mit seinem Gefolge einige Tage lang zur Erholung dorthin zurück. Da bereits einige Arbeiten zur Geschichte des Schlosses Monrepos vorliegen, soll das Seeschloss selbst im Rahmen dieses Aufsatzes unberücksichtigt bleiben. Im Mittelpunkt steht die Nutzung des Geländes um Monrepos als Tiergarten und als Domäne. KW - Favoritepark KW - Monrepos 〈Ludwigsburg〉 KW - Jagd KW - Tierzucht Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-201305 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20130 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20130 VL - 64 SP - 81 EP - 112 ER -