TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Falkenstein, Franz T1 - Über die frühere Seidenraupenzucht und deren Geschichte vom mittleren Hochrheintal JF - Badische Heimat N2 - Wohl jeder der schon einmal mit Naturseide irgendwie in Berührung kam, lobt auch sein anschmiegsames und verführerisches Wohlgefühl. Der Faden für das zarte Gewebe kommt aus der Seidenraupenzucht, die mit der Seidenraupe, einem Nachtschmetterling (Bombyx mori), und deren Futterpflanze, den Blättern des Weißen Maulbeerbaums (Morus alba), auf das Engste verbunden ist. Jedoch der Werdegang des Seidengewebes ist das arbeitsintensivste Bekleidungsmaterial der Welt. KW - Hochrheintal KW - Seidenraupenzucht Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-3258 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-325 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-325 VL - 89 IS - 4 SP - 660 EP - 664 ER -