TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Korff, Cornelia A1 - Mohr, Bernhard T1 - Spuren struktureller Umbrüche im Landschaftsbild BT - Entwicklung der Wiesentäler Textilindustrie am Beispiel von Zell i. W. mit Atzenbach JF - Alemannisches Jahrbuch N2 - Im 19. und 20. Jahrhundert hat sich das Große Wiesental zu einem der am stärksten industrialisierten Schwarzwaldtäler entwickelt. Heimgewerbliche Flachsspinnerei und Leinwandweberei sowie nachfolgend die hauptsächlich von Schweizer Unternehmern aufgebaute Baumwollverarbeitung im Verlagssystem hatten hier bereits vorindustriell Fuß gefasst, und es war am Hochrhein und im Wiesental eine vom Textilgewerbe geprägte Region entstanden. Der industrielle Umbruch veränderte die Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie den Lebensalltag der Bevölkerung und formte das Siedlungs- und Landschaftsbild gründlich um. Aus einer bäuerlich-kleingewerblichen wurde in wenigen Jahren rasch eine hochgradig industriell überprägte Kulturlandschaft. Strukturelle Umbrüche kennzeichnen die Entwicklung bis in die jüngere Vergangenheit: Mit dem Niedergang der ehemaligen Leitindustrie ab den 1970er Jahren setzte ein neuerlicher Strukturwandel im Tal ein. KW - Zell-Atzenbach KW - Zell im Wiesental KW - Strukturwandel KW - Landschaftsbild KW - Textilindustrie KW - Geschichte Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-226628 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22662 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22662 VL - Jahrgang 67/68 (2019/2020) SP - 169 EP - 245 ER -