TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Müller, Konrad M. T1 - "… du salt dy ratten vor treyben unde voriagen Amen." BT - Heilige als Schützer vor Pesttieren JF - Freiburger Diözesan-Archiv N2 - Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass Ratten den Pestfloh (Rattenfloh, Xenopsylla cheopis) mit dem Pesterreger auf sich tragen. Aber schon Jahrhunderte früher wehrte sich der Mensch gegen Ratten und Mäuse oder gegen Flöhe, obwohl niemand ahnte, dass das die Pest verhindern könnte. Himmlische Hilfe erhielt der Mensch durch einige Heilige, die sich bereits zu ihren Lebzeiten selbst bei der Vertreibung dieser Tiere beteiligt hatten; mithilfe von Reliquien konnte der betreffende Heilige aber auch weiter Schutz gewähren. Dies soll der in der Überschrift zitierte Spruch aussagen, der an die heilige Kakukilla gerichtet ist. Was könnte die Pest aussichtsreicher fernhalten, als wenn es keine Ratten im Haus geben würde? Den Flöhen, also den Pestverursachern, wäre der Lebensraum entzogen. Wer oder was könnte dies unterstützen? Heilige. Es sind nur ein paar wenige Heilige, die als Rattenvertreiber galten, von denen allerdings in der Erzdiözese Freiburg und in der Diözese Rottenburg-Stuttgart nicht alle zu finden sind. KW - Katholische Kirche. Diözese Rottenburg-Stuttgart KW - Katholische Kirche. Erzdiözese Freiburg KW - Schutzpatron KW - Heiligenverehrung KW - Pest KW - Kirchenbau KW - Ausstattung Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-231096 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-23109 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-23109 VL - 137 SP - 35 EP - 70 ER -