TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dewald, Markus T1 - Vom Klosterdrama zum bürgerlichen Schauspiel BT - die Welfensage - ein Historienspiel zur Fastnacht JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Seit dem Zeitalter des Barock spielte an der Weingartener Klosterschule das Theaterspiel eine bedeutende Rolle. Um den Erfolg der schulischen Arbeit zu demonstrieren, gab es jährlich mehrere, in der Regel lateinische Aufführungen. Die Texte wurden zunächst handschriftlich festgehalten und gesammelt, zum Teil wurden sie durch Abschreiben weitergegeben und verbreitet1. Für den Zeitraum von 1540 bis 1665 finden wir vereinzelt Hinweise in Briefen, Büchern und Rechnungen. Im 16. Jahrhundert gab es noch religiöse Schauspiele, die von fahrenden Komödianten aufgeführt wurden. So lassen sich zum Beispiel Passionsspiele am Fronleichnamsfest für die Jahre 1540, 1557, 1560 und 1561 nachweisen. Unter Abt Georg Wegelin (1587-1627), einem Schüler der Jesuiten-Universität in Dillingen, wurde der Konvent durch »jesuitische Inspiration« reformiert. Dabei kam auch das Schultheater der Gesellschaft Jesu nach Weingarten. KW - Kloster Weingarten KW - Jesuitendrama KW - Schultheater KW - Geschichte KW - Welfen 〈ca. seit d. 9. Jh.〉 KW - Rezeption Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198498 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19849 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19849 VL - 127 SP - 151 EP - 168 ER -