TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) T1 - Patenschaft für das Sühnekreuz im Tannhörnle JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Die „Rechtsgrundlage“ war eine allgemeine Verordnung des einstigen „Reichsführers SS“ Heinrich Himmler (1900–45), dem nationalsozialistischen Politiker und Organisator staatlichen Terrors. In Villingen traf es den jungen Polen Marian Lewicki, der hier als Zwangsarbeiter beschäftigt war. (Vgl. Geschichts- und Heimatverein Villingen, Jahresheft XIII, 1988/89, S. 72 ff.) Im März 1942 wurde er an einer Eiche im Tannhörnle, wenige Meter südlich des sogenannten Sandwegles nach Pfaffenweiler, gehängt. Sein Verbrechen: Er liebte eine junge Villingerin und traf sich mit ihr. Die damals Achtzehnjährige berichtete: „Es war meine erste Liebe“. Im März 1988 setzte der Geschichts- und Heimatverein Villingen dem Gedenken ein Sühnekreuz, das von einem deutschen und einem polnischen Priester geweiht wurde. KW - Villingen-Schwenningen-Villingen KW - Sühnekreuz Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-182824 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18282 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18282 VL - 28 SP - 61 EP - 62 ER -