TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gander, Hans-Helmuth T1 - Edmund Husserl (1859–1938) BT - Leben, Werk, Archiv in Freiburg JF - Badische Heimat N2 - Der Beitrag von Hans-Helmuth Gander zu Edmund Husserl skizziert die Lebensstationen des berühmten Philosophen. Sein weitreichender und bis heute nicht absehbarer Einfluss auf die zeitgenössische Philosophie und der Bruch in der Wirkungsgeschichte – verursacht durch den Nationalsozialismus – bewirken, dass den Husserl-Archiven in Freiburg, Köln und Leuven (Belgien) die wichtige Funktion zukommt, die Geschichte und Weiterentwicklung des phänomenologischen Denkens zu dokumentieren. Husserls Lebens- und Wirkungsgeschichte ist vielfach verflochten mit der Stadt Freiburg. In diesem Jahr wurden für Edmund Husserl und seine Frau Malvine zum Gedenken zwei Stolpersteine vor der Universität in Freiburg und an seinem letzten Wohnort an der Lorettostrasse verlegt. KW - Husserl, Edmund 〈1859-1938〉 KW - Freiburg im Breisgau KW - Archiv Y1 - 2013 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-4567 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-456 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-456 VL - 93 IS - 3 SP - 481 EP - 489 ER -