TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bräun, Wolfgang T1 - Fasanenzucht und Schwanenteich im alten Villingen BT - als Karl Nüßle noch Stadtgärtner war JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Als zu Beginn 2015 das Bürgerforum „Leben und Wohnen in der Villinger Innenstadt” den Vize-Chef des Stadtbauamtes, Erich Hargina, zu Gast hatte, durften die Gäste davon ausgehen, dass auch das Thema „Ring- und Grünanlagen” in Villingen schon längst auch eine Historie hat. Es sind zwar nur die wahrlich warmen Monate Mai bis Oktober, während denen der Radler großer Schwung zwischen Riettor und Romäus-Gymnasium unterwegs ist. Doch spätestens dann geht auch dem Passanten meist der Blick auf, dass die Grünflächen um die Villinger Stadtmauer von Frühjahr bis in den Herbst was Besonderes sind und nicht nur, weil hier auf historischem Boden ‚gewandelt‘ wird. In historischen Zeiten, als Villingen noch eine „feste Stadt” war, lief hier der Wasser gefüllte Wehrgraben rings um die Altstadt. Der entnommene Aushub bildete einen breiten Wall, die sogenannte Fülle. Entlang dieser Fülle verlief eine feste zweite Mauer und ein weiterer Wassergraben mit 15 Metern Breite. KW - Villingen im Schwarzwald KW - Stadtmauer KW - Stadtbefestigung KW - Grünfläche Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-168423 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16842 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16842 VL - 39 SP - 88 EP - 90 ER -