TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Rödel, Eva T1 - Johannes Merswin - der "bedeutendste Bankier" Straßburgs im 14. Jahrhundert? BT - eine Verortung JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Johannes Merswin: ein Finanzier in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit einem beachtlichen Wirkungs- und Kundenkreis zwischen Freiburg und Brügge, erst „Bankier“ der Päpste Avignons, dann Bankrotteur unter dubiosen Umständen. Wer war dieser Mann, diese schillernde Gestalt in einer an illustren Persönlichkeiten keinesfalls armen Familie? Welcher Operationsbasis und welcher familiären wie außerfamiliären Netzwerke bediente er sich für seine Geschäfte? Welcher Handlungsrahmen war ihm gegeben und welchen Spektrums von Finanzdienstleistungen, die in der Forschung unter dem Oberbegriff „Geldgeschäfte“ subsumiert werden, bediente er sich? Und spielte er wirklich die Rolle im Gefüge Straßburgs, dessen bedeutende Stellung als „elsässisches Oberzentrum“ und „Finanzplatz im südwestlichen Reichsgebiet“ hervorzuheben ist, die ihm die Forschung gerne zuweist? KW - Straßburg KW - Kreditwesen Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz5062716844 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-10909 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-10909 VL - 163 SP - 41 EP - 85 ER -