TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Lenz, Rüdiger T1 - Die Turmburg bei Aglasterhausen und die Herrschaftsgeschichte des Dorfes BT - zwischen den Herren von Massenbach, Horneck von Weinheim, Helmstatt und Hirschhorn JF - Kraichgau N2 - Unser Bild der Burgen des unteren Neckartals, vor allem das der geschichtsinteressierten Touristen, ist geprägt von vielen, heute oft einsam oder romantisch wirkenden Höhenburgen, von denen etliche noch im 16. Jahrhundert eine letzte größere bauliche Umgestaltung erfuhren. Die vorhandenen Burgen und Burgruinen besitzen eine funktionale Einteilung in Kern- oder Hauptburg, in der Bergfried oder Schildmauer und ein Palas die prägenden Teile sind, sowie in die davor gesetzte Vorburg, in der die notwendigen Wirtschaftsgebäude stehen. Die gesamte Anlage ist von Mauerwerk und (Eck-)Türmen umgeben. Dieser (ausgebildete) Burgentyp verstellt als „Endprodukt" des Burgenbaus fast zwangsläufig den Blick zu Vorgängerformen. Eine bereits in optischer Hinsicht auffällige Bauform stellt die auf einer Felsplatte stehende, aber kleine Burgruine Dauchstein (am Neckar, bei Binau) vor. Bei ihr ist der relativ kleine Wohnturm von hohem Interesse, der gleichzeitig als Bergfried gegen den Kamm des Berges schützte. Nicht nur sein Mauerwerk von 2,3 Meter Stärke gegen den Berg, auch die hochgelegene Eingangstür und seine Grundfläche von nur 6 auf 6 Meter, weisen auf ältere Zusammenhänge hin. Die wohnlich ausgebildete Form des an sich schlichten Wohnturms auf Dauchstein ist ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt: Der Wohnturm besitzt Küche und Rauchfang, Abort und Wohnraum sowie steinerne Sitzbänke an den Fenstern, die zur Innenseite der Burg gerichtet waren. Die vorhandenen Stockwerke des Wohnturms sind quasi über ein abgemauertes Treppenhaus, d. h. über eine schmale Steintreppe im Innern des Gebäudes gut zu erreichen. KW - Aglasterhausen KW - Turmburg KW - Grundherrschaft Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-169999 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16999 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16999 VL - 21 SP - 57 EP - 70 ER -