TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Reichmann, Antonia T1 - Agrarmeteorologische Beobachtungen im Internationalen Phänologischen Garten Donaueschingen JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Etwa alle 10 Tage besucht DR. GÜNTHER HENHAPPL aus Freiburg im Breisgau schon seit 20 Jahren von Frühjahr bis Herbst den Standort der jetzigen Hundeschule von Julia Birk an der Prinz-Fritzi-Allee im Fürstlich-Fürstenbergischen Park. Der 82-jährige Forstmann und Meteorologe interessiert sich allerdings nicht für Hunde, sondern für die dortige Vegetation und damit für die Pflanzenphänologie. Er vermerkt nämlich bei den hier stehenden Baumarten den Beginn der Blattentfaltung, der Blüte, der Fruchtreife, der Laubverfärbung und den Blattfall. Folgende Bäume werden dabei genau unter die Lupe genommen: Birke, Eberesche, Eiche, Fichte, Kirschbaum, Lärche, Linde, Pappel, Robinie und Weide. Die Pflanzenphänologie ist ein Teilgebiet der Agrarmeteorologie und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Klima und Witterung auf die Pflanzenwelt. Sie gibt zusätzliche Hinweise für den Eintritt bestimmter charakteristischer Phasen. Mit Hilfe derer kann man die biologisch aktiven Zeiten für bestimmte Standorte festlegen. Vor allem stellt sie Unterlagen zur Verfügung, die abschätzen lassen, welche Kulturen als wirtschaftlich sinnvoll für bestimmte Gebiete zu empfehlen sind. KW - Donaueschingen KW - Phänologie Y1 - 2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-173367 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17336 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17336 VL - 55 SP - 179 EP - 181 ER -