TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Reichelt, Günther T1 - Wer prägte die Waldgeschichte der Baar: ,,Lothars" Vorgänger oder „Ötzis" Verwandte? BT - zu den Ursachen vegetationsgeschichtlicher Differenzierung JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Im Verlauf der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung kommt es nach anfänglicher Übereinstimmung der regionalen Waldgesellschaften in der Baarhochmulde, dem Baarschwarzwald und dem Hohen Schwarzwald zu einer zunehmenden Differenzierung. Diese ist nicht entscheidend von klimatischen und nur sekundär von standörtlichen Faktoren abhängig. Bereits seit dem Neolithikum sind anthropogene Veränderungen der Vegetation in der Baarhochmulde nachweisbar, seit der Bronzezeit auch im Baarschwarzwald. Dieser ist seitdem durch Waldweide und wiederholte Brandrodungen nachhaltig in seiner Artenzusammensetzung beeinflusst worden. Erste vorläufige Beziehungen zu archäologischen Befunden zeichnen sich ab. Die gängige Auffassung, die Wälder hätten sich bis einschließlich der Buchenzeit (ca. 1500 fahre vor heute) noch weitgehend ungestört entwickeln können, ist zu revidieren. KW - Baar KW - Wald KW - Vegetation KW - Vegetationsentwicklung Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-174756 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17475 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17475 VL - 45 SP - 139 EP - 154 ER -