TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schenkel, Bernd A1 - Wehrle, Frederick A1 - Schlenker, Eva A1 - Hettich, Sebastian A1 - Schulz, Alexandra A1 - Busse, Matthias T1 - Der Kampf um den Südweststaat BT - wie sah dieser „Kampf“ in Villingen und Schwenningen aus? JF - Villingen im Wandel der Zeit N2 - Wenn wir von Baden und Württemberg sprechen, so haben wir meist die beiden Länder vor Augen, wie sie sich im 19. und 20. Jahrhundert darstellten: Das schlanke Baden, das sich den Rhein entlang vom Bodensee bis an den Main erstreckte und das etwas massigere Württemberg, das von Oberschwaben bis zum Taubergrund reichte. Diese beiden Länder haben denselben Vater: Napoleon. Nach seinen Siegen über das habsburgisch geführte Deutsche Reich ging er daran, Deutschland nach seinen Bedürfnissen umzugestalten. Die Beseitigung des territorialen Flickenteppichs im deutschen Südwesten erwies sich als sehr dauerhaft. Die Markgrafschaft Baden vervierfachte ihr Territorium und wurde zum Großherzogtum Baden. Das Herzogtum Württemberg verdoppelte seine Fläche und wurde zum Königreich. Die von den beiden Fürstenhäusern neu dazu erworbenen Gebiete waren oft keineswegs glücklich über ihre neue Zugehörigkeit. KW - Baden-Württemberg KW - Land Baden KW - Württemberg-Hohenzollern KW - Villingen im Schwarzwald KW - Schwenningen am Neckar Y1 - 2003 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-165912 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16591 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16591 VL - 26 SP - 90 EP - 115 ER -