TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ecker, Ulrich P. T1 - Zwangsarbeit in Freiburg während des Zweiten Weltkriegs JF - Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" N2 - Als Ende der 1990er-Jahre die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" auf den Weg gebracht wurde, die Entschädigungsleistungen an ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Deutschland aus Mitteln des Bundes und der Wirtschaft bereitstellen und verteilen sollte, da war die Zwangsarbeitergeschichte und die Auseinandersetzung mit ihr in aller Munde. Sie wurde im Vorfeld der Gesetzgebung lebhaft und strittig diskutiert, und zwar nicht nur hierzulande. Schon während der Auszahlung der 5, 1 Milliarden Euro aus dem Stiftungsfond an die Betroffenen, die nach einem aufwendigen und mühseligen Antrag - und Prüfungsverfahren zustande kam und die gewiss in vielen Fällen segensreich, in anderen aber auch mit Härten und Enttäuschungen verbunden war, begann aber da öffentliche Interesse an der Zwangsarbeiterthematik nachzulassen. Heute ist sie aus dem Bewusstsein des Normalbürgers bereits wieder weitgehend verdrängt. Die Stadt Freiburg, die damals, auf dem Höhepunkt der Debatte im Mai 2001 , sozusagen als Soforthilfe in Anbetracht de ich immer wieder verzögernden Au zahlungsbeginn eine eigene städtische Entschädigungsleistung an ehemalige Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im Stadtgebiet beschlossen hatte, ist allerdings immer noch mit dem Thema befasst. Erst 2007 hat sich nämlich die russische Zwangsarbeiterstiftung bereitgefunden, sich mit der Stadt vertraglich über die Zahlung an ihre betroffenen Landsleute zu einigen, so dass nun endlich auch die letzten Gelder fließen können. KW - Freiburg im Breisgau KW - Zwangsarbeit KW - Nationalsozialismus KW - Weltkrieg 〈1939-1945〉 Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-178429 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17842 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17842 VL - 127 SP - 145 EP - 156 ER -