TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Burger, Michael T1 - Fundstücke aus der Burg Staufen BT - Bemerkungen zu zwei figürlichen Ofenkachelserien des 16. Jahrhunderts JF - Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" N2 - Zur Illustration eine Artikels „Die Burg und Stadt Staufen", der in zwei Teilen in der Zeitschrift „Schau-ins-Land" in den Jahren 1880 und 1881 publiziert wurde, hat Josef Bader neben einigen Darstellungen Staufens und seiner näheren Umgebung auch Zeichnungen von archäologischen Fundstücken aus der Stadt und der Burgruine abgebildet. Letztere wurden teilweise bei „Aufräumung arbeiten" auf der Burg gefunden. Es handelt ich dabei um Ofenkacheln, Wappensteine, Bauteile, eine Öllampe, Partisanen sowie eine gusseiserne Kaminplatte. All diese Funde bezeugen eine rege Bautätigkeit und neue Ausstattungsmaßnahmen der Burg im 16. Jahrhundert. Die Anlage, aus der die Funde stammen, bekrönt einen dem Schwarzwald vorgelagerten Kegelberg nördlich der Altstadt am Ausgang de Münstertal und reicht in ihren Anfängen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert wurde ein neuer, dreigeschossiger Palas im südlichen Teil der Kernburg erbaut. Sein repräsentativer Charakter mit einer zur Stadt aus gerichteten Schaufassade prägt noch heute das Erscheinungsbild der Ruine. Die Burg wurde bereits 1602 nach dem Aussterben des letzten Herrn von Staufen nicht mehr bewohnt und schließlich 1633 im Dreißigjährigen Krieg zerstört. KW - Burg Staufen, Breisgau KW - Ofenkachel KW - Kunsthandwerk Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-178470 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17847 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17847 VL - 127 SP - 31 EP - 37 ER -