TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Scherb, Ute T1 - Adelheid Steinmann BT - Pionierin der Frauen- und Mädchenbildung JF - Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" N2 - Adelheid Steinmann wurde am 26. April 1866 in Heidelberg in ein großbürgerliches Elternhaus hineingeboren. Ihr Vater Heinrich Holtzmann war Professor für Theologie zunächst in Heidelberg, später in Straßburg. Auch den Kindern wurde selbstredend die höchstmögliche Bildung zuteil. Bruder Robert studierte Geschichte, Bruder Friedrich Medizin, beide schlugen ebenfalls die akademische Laufbahn ein, beide brachten es wie der Vater zu einer Professur. So war es nur natürlich, dass auch Adelheid 1886 mit 20 Jahren standesgemäß ins Bildungsbürgertum einheiratete. Ihr Ehemann war der hoch gebildete und zehn Jahre ältere Gustav Steinmann, Geologieprofessor zuerst in Jena, später in Freiburg. Adelheid Steinmann war eine Politikerin, welcher die Stadt Freiburg ebenso wie die Universität viel zu verdanken hat, die aber im kollektiven Gedächtnis der Stadt nur wenige Spuren hinterlassen hat. Ein erster Schritt, dies zu ändern, war die Benennung einer Straße im Rieselfeld. Straßenschilder sind kleine Denkmäler, und sie bergen ebenso wie diese eine Gefahr, nämlich die, dass man zwar den Namen kennt, vielleicht auch täglich an ihnen vorbeigeht, sie aber eigentlich gar nicht richtig wahrnimmt. Kaum jemand verspürt den Wunsch, mehr dahinter entdecken zu wollen als eben die Kennzeichnung einer Straße, was im Alltag ja in erster Linie dazu dient, dass sie vom Briefträger oder von der Paketzustellerin gefunden wird.[1] Der Frauenbeauftragten Frau Ursula Knöpfte ist dafür zu danken, dass sie die vermeintlich zwingende Logik von kurzer Denkmalehrung und schnellem Vergessen aufgebrochen hat - zunächst 2006 mit dem Frauengeschichtsplan der Stadt Freiburg, dann mit einer Vortragsreihe, bei der im Januar 2007 Adelheid Steinmann genauer vorgestellt werden konnte (Abb. 1)[2] KW - Steinmann, Adelheid 〈1866-1925〉 Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-177904 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17790 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17790 VL - 130 SP - 117 EP - 128 ER -