TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ecker, Ulrich P. T1 - Freiburg und die NS-Verfolgung der Sinti und Roma JF - Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" N2 - Die von den Nationalsozialisten eingeleitete Ausrottung der Sinti und Roma hat einen langen Vorlauf in Europa und Deutschland. Sie konnte sich auf Vorurteile, auf Misstrauen und Abneigung bis hin zu offener Feindschaft stützen, die sich seit dem Mittelalter in der Bevölkerung entwickelt hatten und fest verwurzelt waren. In Freiburg - wie überall in Deutschland - verlief die „Aussonderung aus der Volksgemeinschaft" nach 1933 fast reibungslos. Offene Proteste oder Widerstand gab es nicht. Im Gegenteil! Obwohl viele Sinti wie auch die Juden als deutsche Staatsbürger integriert waren und sogar im Ersten Weltkrieg die ihnen doch immer wieder abgesprochene patriotische Gesinnung gezeigt hatten, konnten sich die Nazis stillschweigender Zustimmung weiter Bevölkerungskreise zu ihrem Vorgehen sicher sein. ,,Das Feindbild ,Zigeuner' war", wie es Reimar Gilsenbach formuliert, ,,altüberliefert, es war in der Masse der Deutschen stärker verinnerlicht als das Feindbild ,Jude' ... "[1] Behördliche Erlasse gegen die Sinti und Roma gibt es seit dem Mittelalter und schon ein erster Höhepunkt dabei ist mit dem Namen Freiburg verbunden. Zu den vielen Beratungsthemen, die 1498 auf der Tagesordnung des von Kaiser Maximilian I. nach Freiburg einberufenen Reichstages standen, gehörte auch die Frage, wie zu verfahren sei mit denen, "so sich zcigeiner nennen und wider und für in die land ziehen etc." [2] Angeblich besaß man "glauplich anzeig, dass sie eifarer, usspeer und verkuntschafter der cristen lant", also Spione der Türken, die das Heilige Römische Reich bedrohten, seien. Alle Reichsstände wurden angewiesen, bis Ostern 1499 die Sinti und Roma aus "den landen teutscher nacion" zu vertreiben. Wer sie danach noch oder wieder im Reich antreffe, dürfe ungestraft gegen sie vorgehen. KW - Freiburg im Breisgau KW - Sinti KW - Roma 〈Volk〉 KW - Nationalsozialismus KW - Deportation Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-177868 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17786 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17786 VL - 130 SP - 129 EP - 136 ER -