TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Mertens, Dieter T1 - Konrad Stürtzel, Hofkanzler und Rat Kaiser Maximilians I. JF - Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" N2 - 500 Jahre nach dem Tode Konrad Stürtzels, des Erbauers des repräsentativen Gebäudes, das nachmals „Basler Hof' genannt wurde und in dem heute der Freiburger Regierungspräsident residiert, sich Stürtzels zu erinnern und dies in eben diesem Gebäude zu tun, ist zweifellos angemessen.[1] Der Zerstörung am 27. November 1944, als der Bau völlig ausbrannte, folgte glücklicherweise sechs Jahre später der Wiederaufbau durch das südbadische Staatliche Hochbauamt - ,,dank dem für Baudenkmalpflege und jegliche geschichtlichen Werte so aufgeschlossenen badischen Staatspräsidenten Leo Wohleb", wie Joseph Schlippe schrieb. [2] Für den von der Zerstörung besonders stark betroffenen nördlichen Teil der Altstadt hat die Wiederherstellung des historischen Baues eine konstitutive Bedeutung. Wenn man auf dem sogenannten „Großen" oder „Kleinen Sickingerplan" von 1589 die Bebauung der „Großen Gaß" oder „Hauptgaß" auf der Strecke zwischen dem Christophstor im Norden und dem Martinstor im Süden, also auf der heutigen Kaiser-Joseph-Straße, verfolgt, fällt die hervorragende Bedeutung des Stürtzelschen Palais noch mehr ins Auge als heute, wo es mit langen Kaufhausfassaden konkurriert.[3] Nach seiner Errichtung um 1500 übertraf die der „Großen Gaß" zugekehrte Westfassade des Stürtzelschen Baues allein schon aufgrund ihrer Ausmaße - sie ist 32 m lang - sogar die Westfassade des Heilig-Geist-Spitals mit ihrer vorgesetzten doppelten Freitreppe; sie deklassierte die gesamte übrige Bebauung der Straße ohnehin - oder andersherum ausgedrückt: Stürtzels Palais wertete die zwar breite, aber bis dahin nicht repräsentativ gestaltete „Hauptgaß" städtebaulich auf. KW - Stürtzel, Konrad 〈1435-1509〉 Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-177888 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17788 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17788 VL - 130 SP - 13 EP - 33 ER -