TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ruch, Martin T1 - Deutsch-Französische Biographien in der Ortenau BT - Herzen ohne Grenzen - Coeurs sans frontières JF - Die Ortenau N2 - Am 15. April 1945 zogen die französischen Streitkräfte in Offenburg ein. Die furchtbare Zeit des Nationalsozialismus war zu Ende. Und damit dies so bleibe, wurden Soldaten hier stationiert in Kasernen und Wohnungen. Diese militärische Präsenz der zuletzt 2000 Berufssoldaten und Wehrpflichtigen dauerte bis zum endgültigen Abzug aus Offenburg im Jahr 1992. Verständlich, dass anfangs auf beiden Seiten überwiegend Misstrauen herrschte und Vorsicht geboten schien. Doch nach und nach besserte sich das deutsch-französische Verhältnis, und es gab schließlich gute freundschaftliche Kontakte miteinander. Das bezog sich nicht nur auf die offizielle, sondern auch auf die zwischenmenschliche Ebene, auf die Beziehungen der französischen Soldaten zur weiblichen deutschen Bevölkerung. Auch enge Verbindungen entstanden daraus. KW - Ortenau KW - Frankreich. Armée KW - Besatzungskind KW - Vatersuche Y1 - 2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-180155 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18015 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18015 VL - 92 SP - 451 EP - 452 ER -