TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ruch, Martin T1 - Major Karl Plagge, ein „Gerechter unter den Völkern", und Alfons von Deschwanden (Offenburg): „Sie waren für uns ein leuchtender Stern in der Dunkelheit!" JF - Die Ortenau N2 - Die Gedenkstätte Yad Vashem in Israel erkannte im Juli 2004 dem Deutschen Karl Plagge die Ehrung als „Gerechter unter den Völkern" zu, weil er während des Krieges unter Lebensgefahr Juden Hilfe geleistet hatte. Und im April 2005 veranstaltete seine Heimatstadt Darmstadt eine Gedenkfeier zu Ehren des Majors der Wehrmacht Plagge (1897-1957). Der Freiburger Historiker Prof. Dr. Wolfram Wette sprach bei diesem Anlaß über den „Judenretter in der Uniform der deutschen Wehrmacht" im deutsch besetzten Litauen. Dort, unweit von Wilna, wurden in den Jahren 1941-1944 fast 100 .000 Menschen durch Gewehrfeuer ermordet. Plagge jedoch half wohlüberlegt und mit langem Atem als Kommandeur eines Heeres-Kraftfahr-Parks (HKP), einer großen Reparaturwerkstätte in Wilna: Er beschäftigte in seiner Dienststelle vorrangig jüdische Arbeitskräfte , was diese von den Erschießungsaktionen der SS lange Zeit ausnahm. Auch Menschen, die von der Maschinenreparatur nichts verstanden, stellte er bewusst ein, um sie zu retten. Mit dem Argument, ohne gesunde und kräftige Arbeitskräfte könne er den kriegswichtigen Reparaturbetrieb nicht ausführen, gelang es ihm, eine bessere medizinische Versorgung und ausreichend Lebensmittel zu garantieren. Im Rahmen des Rückzugs vor der russischen Front warnte er dann in einem Schlussappell am 1. Juli 1944 seine jüdischen Arbeiter verschlüsselt vor den unmittelbar bevorstehenden finalen Mordaktionen der SS. Vielen gelang so in letzter Minute noch die Flucht oder sie konnten sich verstecken. KW - Deschwanden, Alfons von 〈1922-2015〉 KW - Plagge, Karl 〈1897-1957〉 Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-181395 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18139 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18139 VL - 89 SP - 383 EP - 390 ER -