TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Regnath, R. Johanna A1 - Werner, Wolfgang T1 - Landesschätze unserer Zukunft BT - Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen JF - Alemannisches Jahrbuch N2 - Es ist nicht ganz ungewöhnlich, dass im Alemannischen Institut nach Schätzen gesucht wird, aber meist handelt es sich dabei um neue und überraschende Entdeckungen aus der Welt der Geisteswissenschaften, vor allem jener, welche die Menschheitsgeschichte betreffen. Bei der Tagung „Landesschätze unserer Zukunft“ von 2012 ging es jedoch diesmal um sehr konkrete Schätze aus der Natur, auf die sich das Augenmerk richtete: Rohstoffe und Energieträger in Baden-Württemberg. Keine prosperierende Wirtschaft kommt ohne Rohstoffe aus. Rohstoffe zu finden, sie zu bewerten, sie schließlich zu gewinnen und zu nutzen geht nicht ohne Rohstoffforschung. In Zeiten sich abzeichnender weltweiter Rohstoffverknappung und -verteuerung ‒ und das betrifft nicht nur das Erdöl ‒ drängt sich die Frage auf, wo und wie welche Rohstoffe in Baden-Württemberg erforscht, erschlossen und genutzt werden können. Die historische Forschung hat zusammen mit den Naturwissenschaften für eine realistische Einschätzung des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten bereits bahnbrechende Erkenntnisse erzielt. Auch für den Bereich der Prospektion auf besonders wichtige oder seltene Bodenschätze sind aus Geschichte und Archäologie zentrale Hinweise zu erwarten. Die weitere Forschung und die Schaffung interdisziplinärer Vernetzungsstrukturen der betreffenden Wissenschaftler sind bedeutende Ziele für die kommenden Jahre. KW - Wasserversorgung KW - Energieversorgung KW - Bergbau KW - Rohstoffgewinnung KW - Rohstoffsicherung Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-184166 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18416 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18416 VL - Jahrgang 61/62 (2013/2014) SP - 9 EP - 11 ER -