TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hettich, Alexander T1 - Brandstifter Jakob Müller BT - die Spur des Pyromanen JF - Eppingen - rund um den Ottilienberg N2 - Feuer! Es war die Horrorvision in der eng bebauten, mit Scheunen gespickten Fachwerkstadt. Auf wundersame Weise blieb Eppingen von verheerenden Bränden weitgehend verschont. Doch am 19. Januar 1873 verschlangen die Flammen einen ganzen Straßenzug neben dem Pfeifferturm. Der Brandstifter, ein Feuerwehrmann, war schnell gefasst. Bis heute kursieren über ihn in der Stadt abenteuerliche Geschichten. Seine Spur verliert sich in den Archiven. Das Rössle am Marktplatz ist ein markantes Gebäude. Dass der Bau überhaupt noch steht, ist der Windrichtung an jenem 19. Januar 1873 geschuldet. Ein Feuer, das in der Rössle-Scheune ausbrach, fraß sich Richtung Norden durch Scheunen an der Kirchgasse und zerstörte auf einer Länge von 145 Metern jedes Gebäude, darunter zwei Pfarrhäuser. Es war kein Unfall. KW - Eppingen KW - Persönlichkeit KW - Brand Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-185893 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18589 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18589 VL - 10 SP - 79 EP - 92 ER -