TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Werz, Markus T1 - Zwei Frauen im badischen Landtag: Marianne Weber und Marie Bernays JF - Badische Heimat N2 - Das gedruckte Zeugnis für das gesprochene Wort stand im Fokus der Reihe >>Bücherfunde<< an der Badischen Landesbibliothek. Die Veranstaltung mit dem Titel >>Zwei Frauen im Badischen Landtag: Marianne Weber und Marie Bernays<< fand im Rahmenprogramm zur Ausstellung >>Schlaglichter - 100 Bücher des Jahres 1918<< statt und verwies, als Ausblick zum Ende der Ausstellung zum Umsturz im Jahre 1918, auf die Schaffung einer neuen Verfassungsordnung im März 1919. Zusätzlich passten diese »Bücherfunde« auch zum Gedenken an das Jahr 1968 und den mit diesem Jahr verbundenen Emanzipationsbestrebungen. Ein kurzes Wort des französischen Philosophen Michel de Certeau bringt das Anliegen der Veranstaltung auf den Punkt: »En 1968 on a pris la parole comme en 1789 la Bastille.« Das gilt in noch viel größerem Maße für die Jahre 1918/1919 in Deutschland, als die Frauen erstmals das aktive und das passive Wahlrecht erhielten. Dank dieser Mitspracherechte im Wortsinn war es möglich, dass sie in der Öffentlichkeit das Wort ergriffen und zur Politik Stellung nahmen. KW - Weber, Marianne 〈1870-1954〉 KW - Bernays, Marie 〈1883-1939〉 KW - Baden. Landtag KW - Badische Landesbibliothek KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-162323 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16232 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16232 VL - 99 IS - 4 SP - 622 EP - 632 ER -