TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Oberkrome, Willi T1 - ‚Ewiger Deutscher‘ und ‚verborgener Gott‘ BT - Etappen nationalistischer und völkischer Lutherrezeption im 19. und 20. Jahrhundert JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Es bedarf eines zweiten Blickes. Auf den ersten scheint das 1868 in Worms enthüllte Reformationsdenkmal Ernst Rietschels nämlich den Vorgaben nationaler, wenn nicht sogar nationalistischer Lutherinszenierungen punktgenau zu entsprechen. Die überragende Figur des Reformators legt durch ihre wuchtig-massive, auf Ernsthaftigkeit und Unerschütterlichkeit, auf Unbeugsamkeit und ‚siegesdeutsche‘ Zukunftsgewissheit abstellende Formgebung entsprechende Zuschreibungen nahe. Das gilt ebenfalls für ihre frontale Einrahmung durch die ‚in Erz gegossenen‘, mit blanken Schwertern gewappneten Abbilder der weltlichen Schirmherren des Reformationshelden, den Kurfürsten Friedrich der Weise und den Landgrafen Philipp von Hessen. Die ‚Einheit von Thron und Altar‘ findet in dieser personellen Reihung einen vom nationalliberalen Zeitgeist bereits kulturkämpferisch unterlegten, wehrhaften Ausdruck. KW - Luther, Martin 〈1483-1546〉 KW - Rezeption KW - Luthertum KW - Protestantismus KW - Deutschland KW - Nationalismus Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208787 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20878 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20878 VL - 12 SP - 113 EP - 143 ER -