TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kopitzki, Siegmund T1 - "Imperia" - und was noch? BT - Kunst im öffentlichen Raum in der Konzilstadt Konstanz JF - Badische Heimat N2 - Gott sieht alles. Gutes wie Böses. Damit ihm ein Teil der bösen Welt erspart bleiben sollte, vernagelten ihm gutgläubige Konstanzer Bürger kurzerhand die Augen. Sie verbarrikadierten ein Kruzifix, das in einer Gartenidylle der Innenstadt stand, hinter einem dicken Brett. Die Gutgläubigen wollten dem Gekreuzigten den Anblick auf jenes „schändliche Mach- und angebliche Kunstwerk“ ersparen, das wiederum ungläubige Bürger dieser Stadt ihm vis-a-vis hatten errichten lassen. Der Zorn der religiösen Eiferer richtete sich gegen einen Brunnen von Peter Lenk. Der in Ludwigshafen-Bodman (am Bodensee) lebende Künstler hatte - gefördert vom damaligen Konstanzer Baubürgermeister Ralf Fischer - auf dem Grünstreifen einer der verkehrsreichsten Straßen der Stadt ein statthaftes steinernes Mahnmal gegen den Autokult entworfen. Um seinen Protest auch glaubhaft zu machen, setzte Lenk nicht nur quasibarocken Engeln Gasmasken auf, sondern brachte auch einen Papst ein, der mit nackten Mätressen aus einer schleudernden Pferdekutsche stürzt. Blasphemie? Ironie? KW - Konstanz KW - Kunst KW - Öffentlicher Raum KW - Brunnen KW - Plastik Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-215505 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21550 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21550 VL - 81 IS - 4 SP - 622 EP - 634 ER -