TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Harter, Claudia T1 - Der integrierte Teilstudiengang zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Université de Haute Alsace Mulhouse, dem Institut Universitaire de Formation des Maîtres d'Alsace und den Staatlichen Seminaren für Schulpraktische Ausbildung JF - Badische Heimat N2 - Europäische Lehrkräfte werden sich in den nächsten Jahren gestiegenen Anforderungen stellen müssen, denn „zur Unterstützung europäischen Bewusstseins und des gegenseitigen Verstehens (ist) eine stärkere Ausrichtung des Unterrichts unserer Schulen auf die Gemeinsamkeiten in der europäischen Kultur sehr wichtig.“ Die Lehrkräfte von morgen werden unter anderem vor die Aufgabe gestellt werden, sich als Vermittler zwischen den Kulturen zu begreifen, ihre Schüler zu Offenheit und Toleranz für andere Kulturen zu führen, kurz interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Grundlage der Verwirklichung der europäischen Einheit ist allerdings nicht nur die interkulturelle, sondern auch die sprachliche Kompetenz der Bewohner Europas, denn zur „transnationalen Kommunikationsfähigkeit“ gehört auch die Mehrsprachigkeit als „konstitutioneller Teil unserer multikulturellen Gegenwart und Zukunft“. KW - Freiburg im Breisgau KW - Elsass KW - Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau KW - Université de Haute-Alsace KW - Studiengang KW - Lehrerbildung KW - Unterricht KW - Französisch Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-211644 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21164 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21164 VL - 80 IS - 1 SP - 5 EP - 8 ER -