TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schärf, Hartmann Manfred T1 - Die Dächer des Badhauses im Schwetzinger Schloßgarten JF - Badische Heimat N2 - Als die wertvollste architektonische Schöpfung unter den Bauten des Schwetzinger Gartens und als entzückende kleine Villa wird das Badhaus in einer Schrift über den Schloßgarten bezeichnet. Die darin ausgedrückte Bewunderung spiegelt sich schon in den Beschreibungen und Tagebucheintragungen aus der Erbauungszeit des Badhauses. 1780 wird das Badhaus „ein gar liebes Oertchen" genannt, während in der gleichen Schrift dem Apoll des in der Nähe des Badhauses stehenden Tempels „ein erbärmlicher Hintern" attestiert wird. Ein Frauenzimmer schrieb 1789 von der „planmäßigen Harmonie der Bauten" und meint, die Zeichnungen zum Badhaus wären aus „Paphlos und Cythere geraubt". Über die Zeit hat das Gebäude seine Bewunderer und seine Anziehungskraft behalten und es zählt auch heute noch zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Schloßgartens. KW - Pigage, Nicolas de 〈1723-1796〉 KW - Schlossgarten Schwetzingen 〈Schwetzingen〉 / Badhaus KW - Badehaus KW - Dach KW - Renovierung KW - Tambour 〈Architektur〉 Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-216228 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21622 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21622 VL - 82 IS - 1 SP - 158 EP - 173 ER -