TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wirth, Volkmar T1 - Die Flechte Biatora ocelliformis in Südwestdeutschland nachgewiesen (Lecanoromycetes, Ramalinaceae) JF - Carolinea N2 - Biatora ocelliformis, eine Flechtenart historisch alter Buchenwälder in montanen Lagen, wurde erstmals im Südschwarzwald nachgewiesen. Die Vergesellschaftung mit anderen Flechten wird beschrieben. Obwohl die lichenologische Durchforschung des Südwestens der Bundesrepublik Deutschland auf einem guten Stand ist, gelingen laufend Erstnachweise für das Gebiet oder für Deutschland (z.B. Wirth 2017, 2019, Wirth et al. 2011, Wirth et al. 2018). Dies betrifft nicht nur Arten, die im vermuteten Zusammenhang mit dem Klimawandel aus milderen oder wärmeren Regionen nach Deutschland einwandern, sondern auch Spezies, die seit langer Zeit einheimisch sind. Hier wird über den Erstnachweis einer epiphytischen Krustenfechte in Südwestdeutschland berichtet, die in naturnahen Buchen- und Tannen-Buchenwäldern in ozeanischen Lagen heimisch ist. Eine junge Einwanderung infolge Klimaerwärmung ist auszuschließen. Biatora ocelliformis (Nyl.) Arnold ist geradezu eine konservative Art, die eher reliktische Züge trägt. KW - Schwarzwald 〈Süd〉 KW - Flechten Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-202933 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20293 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20293 VL - 77 SP - 181 EP - 184 ER -