TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Weiser, Peter T1 - Erfolge des Projektes Lebensader Oberrhein in der Schwetzinger Hardt BT - floristische und faunistische Beobachtungen am Saupferchbuckel und Franzosenbusch JF - Carolinea N2 - Als Teil des Biodiversitätsprojekts „Lebensader Oberrhein“ des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) wurde in mehreren kleinen Projektgebieten in der Schwetzinger Hardt Gehölz entfernt, Oberboden abgetragen und neuer Offensandlebensraum geschaffen. Als Ergänzung zum offiziellen botanischen Monitoring auf den Projektgebieten werden hier floristische und faunistische Beobachtungen am „Saupferchbuckel“ und „Franzosenbusch“ zusammengefasst. Die drei sich unterschiedlich entwickelnden Flächen zeigen auch bei der Besiedlung mit Insekten jeweils eigene Verläufe. Zu den interessantesten Funden gehören die Sand-Steppenbiene und die Große Kreiselwespe (Hymenoptera: Apidae/Crabronidae) sowie die Blauflügelige Sandschrecke und Grüne Strandschrecke (Orthoptera: Acrididae). Die für die Erhaltung der Biodiversität besonders relevanten Funde werden auch im Hinblick auf das bei Sandhausen ausgewiesene Entwicklungs-Naturschutzgebiet „Brühlwegdüne“ diskutiert, ebenso wird auf die Zukunft des Trockenwaldes auf den Hardtplatten eingegangen. KW - Schwetzinger Hardt KW - Artenschutz KW - Naturschutz KW - Artenreichtum Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-203072 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20307 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20307 VL - 78 SP - 171 EP - 194 ER -