TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gossner, Martin M. A1 - Kilg, Markus A1 - Gruppe, Axel T1 - Eichenkronen in einem Auwald an der Donau als Habitat bisher selten gefundener Wanzenarten BT - mit besonderer Betrachtung von Aradus bimaculatus Reuter, 1873 JF - Andrias N2 - Im Rahmen eines Redynamisierungsprojektes wurden die Wanzengemeinschaften im Donau-Auwald zwischen Neuburg an der Donau und Ingolstadt von 2007 bis 2012 mit verschiedenen Fallensystemen vom Boden bis in die Baumkrone erfasst. Die Studie erbrachte den Nachweis von drei bisher selten nachgewiesenen Arten, die gleichzeitig Neufunde für Bayern darstellen; die Rindenwanze Aradus bimaculatus Reuter, 1873 (Aradidae), und die Blumenwanzen Temnostethus longirostris (Horváth,1907) und Xyloecocoris ovatulus Reuter, 1879 (Anthocoridae). Alle drei Arten wurden ausschließlich in Baumkronen von Eichen (Quercus robur L.) gefangen. Die drei Arten scheinen sehr versteckt unter der Rinde oder in Rindenritzen von Stamm und Ästen der Baumkrone zu leben. Wahrscheinlich bevorzugen diese Arten feuchtere Standorte wie z.B. in Auwäldern. Vor allem A. bimaculatus scheint dort jedoch xerotherme Habitate, wie die sonnenexponierten Eichenkronen auf den Brennen, zu präferieren. Weitere Baumkronenstudien sind erforderlich, um die Biologie und Ökologie dieser Arten detaillierter zu erforschen. KW - Neuburg a.d. Donau KW - Ingolstadt KW - Donau KW - Auenwald KW - Baumkrone KW - Rindenwanzen KW - Blumenwanzen KW - Habitat Y1 - 2014 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-225805 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22580 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22580 VL - 20 SP - 79 EP - 88 ER -