TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ulrichs, Hans-Georg T1 - „Ihr Name und Ihr Schicksal ist der ganzen Bekennenden Kirche vertraut.“ BT - vom Schülerbibelkreis in die Fänge der Gestapo: Ernst Münz (1915–1969) und sein BK-Freundeskreis JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - In einem Überblick über den Stand der Erforschung der badischen Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts benennt Udo Wennemuth zahlreiche Desiderate, nicht zuletzt über die eigentlich gut und breit erforschte Zeit des „Dritten Reiches“. Unter anderem führt Wennemuth aus: „Die Arbeit der Kirche im ‚Untergrund‘ ist noch unerforscht. Manches weiß man vom Hörensagen.“ Eine Auswertung von Quellen stünde jedoch aus. Auf Grund der Aktenlage bleibt es schwierig, das real Erlebte zu rekonstruieren – selbst dann, wenn zahlreiche Materialien vorliegen. Ehemalige „Deutsche Christen“ (DC), sofern sie den Krieg überlebten, verwahrten nach 1945 zahlreiche Dokumente und haben diese nicht selten noch zu Lebzeiten vernichtet, um weitere eigene Verstrickungen nicht bekannt werden zu lassen. Auch bei der Bekennenden Kirche (BK) können, so Wennemuth, nicht „[d]ie gesamten internen Prozesse“ beschrieben werden. Hier fehlt oft das Material, das vor 1945 ja außerordentlich belastend gewesen wäre. Die volkskirchliche „Mitte“ dagegen hat ihre Positionen nicht detailliert begründet und eher versucht, sich nicht zu äußern, so dass nur das Archivmaterial des traditionellen kirchlichen Alltags entstand. Manfred Gailus resümiert forschungsgeschichtlich zu Recht: „Eine Sozialgeschichte des Kirchenvolkes im NS-Staat steht sowohl für den Protestantismus als auch für den Katholizismus noch aus.“ KW - Münz, Ernst 〈1915-1969〉 KW - Biografie KW - Drittes Reich KW - Bekennende Kirche KW - Politische Verfolgung Y1 - 2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-210676 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21067 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21067 VL - 6 SP - 221 EP - 266 ER -