TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ehmann, Johannes T1 - Theorie und Praxis: 100 Jahre Praktisch-Theologisches Predigerseminar BT - für Gottfried Gerner Wolfhard dem Lehrer und Freund zum 80. Geburtstag JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Wenn das praktisch-theologische Seminar der Universität am 25. Januar 1838 durch Erlass der Staatsregierung ins Leben gerufen wurde, dann ist zu bedenken, dass diese Gründung zunächst einzuzeichnen ist in die Geschichte der praxisorientierten Seminargründungen an der (nach 1803) neuorganisierten Universität Heidelberg im sich selbst (neu) organisierenden und konstituierenden badischen Staat nach 1803 bzw. 1806. Zu erwähnen ist insbesondere die Gründung des Philologisch-Pädagogischen Seminars 1807, das der Etablierung des Lehrerberufs dienen sollte. Wesentlich waren hier (neben denen Friedrich Creuzers) die Impulse des Theologen Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Die berufliche und akademische Differenzierung führte zwar bereits 1811 zur Aufspaltung des philologischen und pädagogisch-katechetischen Bereichs (letzteres unter Schwarz), aber auch zum Entschluss des (damals zuständigen) Innenministeriums, dass auch ein „theologisch-homiletisches“ Seminar eingerichtet werden solle. KW - Heidelberg KW - Universität Heidelberg. Praktisch-Theologisches Seminar KW - Theologie KW - Hochschulinstitut KW - Pfarrer KW - Ausbildung KW - Predigerseminar Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208500 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20850 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20850 VL - 14 SP - 37 EP - 69 ER -