TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gutmann, Ernst T1 - Die jüdische Gemeinde Stollhofen-Schwarzach JF - Die Ortenau N2 - Schon in der Zeit der Staufer waren jüdische Gemeinden in Deutschland weit verbreitet. Im Jahre 1346 erlaubte Kaiser Ludwig, Heinrich von Fleckenstein, die Niederlassung von vier Juden in Beinheim (GLA Gayling A 57). Nach der Pest um 1348 suchte man einen Schuldigen für das große Unglück. Die Juden, als Brunnenvergifter verdächtigt, wurden im Reich verfolgt, vertrieben, getötet oder mußten zum christlichen Glauben wechseln. Um 1382 wurde dem Markgrafen von Baden vom Kaiser Wenzel das Recht eingeräumt, in seinem Land Juden aufzunehmen und Schutzgeld zu erheben. Damit begann eine Einwanderung von Juden, die die Gelegenheit zum Handel mit allerlei Waren erhielten. Ab 1401 ist die Ansiedlung von Schutzjuden auf badischem Gebiet nachweisbar. KW - Stollhofen KW - Schwarzach 〈Rheinmünster〉 KW - Jüdische Gemeinde Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-186063 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18606 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18606 VL - 81 SP - 473 EP - 486 ER -