TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Jurt, Joseph T1 - Für eine neue Dynamik der deutsch-französischen Beziehungen JF - Badische Heimat N2 - Grenzen sind keine „natürlichen" Gegebenheiten. Grenzen sind das Resultat historischer Prozesse. Die heutige Vorstellung der Grenze als Demarkationslinie ist relativ jung. Der Staat war im Mittelalter, wie der französische Historiker Lucien Febvre unterstrich, eine Addition von mehr oder weniger zahlreichen Grundherrschaften. Diese Grundherrschaften waren nicht in erster Linie Territorien, sondern Rechtsgebilde. Dasselbe Territorium besaß oft mehrere Souveräne. Die Französische Revolution machte jedoch aus einer Ansammlung von Mitgliedern eingeschränkter Gemeinschaften die Körperschaft der Bürger eines Staates. An Stelle der inneren ständischen Grenzen trat die äußere Grenze des Territorialstaates. KW - Deutschland KW - Frankreich KW - Internationale Politik KW - Austausch Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-213827 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21382 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21382 VL - 81 IS - 1 SP - 55 EP - 61 ER -