TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Müller, Armin T1 - Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee BT - Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - »Wer kennt sie nicht, die internationale Bodenseeregion mit den Anrainern Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich, die Region mit der unvergleichlich schönen Landschaft, Kultur und Geschichte. [...] Wer aber kennt den Wirtschaftsstandort Bodensee? Wer denkt an Unternehmen wie Nycomed, Nestle-Maggi, Alcan, Georg Fischer oder Schiesser, an ZF, MTU, Zeppelin, Dornier oder EADS, an WoIford, Zumtobel, Hilti oder Arbonia Förster, wenn vom Bodensee die Rede ist? Die Bodenseeregion hat zwar ein positives, aber auch ein sehr einseitiges Image - das Image der Erholungs-, Freizeit- und Ferienregion.« Diese Analyse stammt aus der Feder der Initiative Bodensee Standort Marketing (BSM), einem grenzüberschreitenden Zusammenschluss von Kreisen und Kantonen, der es sich zum Ziel gemacht hat, ein anderes Image der Bodenseeregion, nämlich das einer wirtschaftlichen und industriellen Kernregion und eines High-Tech-Standorts, zu befördern. Aus Sorge um eine einseitige Außenwahrnehmung heraus wurde die Markeninitiative »Bodenseeland - United Innovations« gestartet, in der dem Bild von der malerisch-idyllischen Natur- und Kulturlandschaft das Gegenbild eines leistungsfähigen Wirtschaftsstandortes mit hoher Industriedichte und Wertschöpfung entgegengestellt wird. KW - Bodensee-Gebiet KW - Industrie KW - Geschichte KW - Tourismus Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198364 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19836 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19836 VL - 128 SP - 213 EP - 238 ER -