TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Frank, Horst T1 - Historisches Ambiente, innovativer Geist BT - Konstanz : die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne JF - Badische Heimat N2 - Oskar von Wolkenstein beschrieb Konstanz während des Konzils von 1414-1418 als „Paradies am Bodensee“: „Wer wär’ in dieser Stadt nicht froh! Ja, Lust und Freude findet man in Kostnitz viel und mannigfalt.“ Tatsächlich erlebte die Stadt in diesen Jahren eine beeindruckende Blütezeit. Konstanz lag damals im Schnittpunkt der Handelsstraßen nach Oberitalien, Frankreich und Osteuropa und avancierte zu einem wichtigen Handelsplatz für Pelze, Leinen und Gewürze. Die Bedeutung der Stadt zeigt sich auch darin, daß sie als Austragungsort des Konzils ausgewählt wurde, in dem Kirchenvertreter aus allen europäischen Ländern hier tagten. Noch bis zum Jahre 1827 war Konstanz Bischofssitz des größten deutschen Bistums. Aus dieser Blütezeit der Stadt gibt es heute noch viele Zeugnisse. Konstanz hat eine schöne historische Altstadt mit vielen Erinnerungen an die Vergangenheit, die jährlich tausende Touristen aus Nah und Fern anlockt und viel zu ihrer Beliebtheit als internationaler Tagungsort beiträgt. Dies verdanken wir dem glücklichen Umstand, daß die Stadt in den Kriegen der Vergangenheit immer vor größeren Zerstörungen bewahrt wurde. KW - Konstanz KW - Kultur KW - Bildungseinrichtung KW - Innovation KW - Standortfaktor 〈Wirtschaft〉 KW - Verkehrsplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Stadtentwicklung Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-213609 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21360 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21360 VL - 80 IS - 3 SP - 548 EP - 550 ER -