TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kabierske, Gerhard T1 - Von der Waffenschmiede zum Kunstzentrum BT - die Geschichte des Hallenbaus der ehemaligen Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken in Karlsruhe JF - Badische Heimat N2 - Noch in den achtziger Jahren war der sogenannte Hallenbau A selbst unter Karlsruhern kaum ein Begriff. Obwohl mit seinen 312 Metern Länge, 54 Metern Breite und 25 Metern Höhe mit Abstand größer als alle öffentlichen Gebäude der Stadt, fristete er als Teil des Geländes der Industriewerke Karlsruhe-Augsburg ein weitgehend unbeachtetes Dasein, zur Brauerstraße hin versteckt hinter ausgedehnten Werkhallen, auf der Westseite an der Lorenzstraße begrenzt von einem wenig attraktiven, ungeordneten Gebiet mit kleinen Gewerbebetrieben zwischen verwilderten Kleingärten. Der ungepflegte Zustand mit bröckelndem Putz und schmutzigen Fenstern trug außerdem dazu bei, dass der riesige, langgestreckte Baukörper von denen, die ihn überhaupt wahrnahmen, als Schandfleck angesehen wurde, der möglichst bald aus dem Stadtbild verschwinden sollte. KW - Karlsruhe KW - ZKM | Zentrum für Kunst und Medien KW - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe KW - IWKA-Aktiengesellschaft KW - Waffenindustrie KW - Industriebau KW - Nutzungsänderung Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-215521 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21552 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21552 VL - 81 IS - 4 SP - 678 EP - 688 ER -