TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ungern-Sternberg, Sven von T1 - "Europa konkret. Herausforderung und Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit" JF - Badische Heimat N2 - Im letzten Jahrzehnt haben besonders weitreichende politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen stattgefunden, die zu einer neuen Bedeutung der Regionen in Europa geführt haben Die Nachbarschaftspolitik des Landes Baden-Württemberg ist deshalb nicht von ungefähr Grundlage seiner Europapolitik. Die Aufnahme dieses Zieles in die Präambel der Landesverfassung bringt dies in besonderer Weise zum Ausdruck. Der Regierungsbezirk Südbaden grenzt am Oberrhein an die französische Region Alsace mit ihren beiden Departements Haut-Rhin und Bas-Rhin, am Hochrhein an die Schweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Zürich, Schaffhausen und Thurgau. Die Grenze zur Schweiz ist zugleich Außengrenze der EU. Die meisten Landkreise im Regierungsbezirk, der 2.1 Mio. Einwohner zählt, sind Grenzlandkreise. Deshalb hat die Landesregierung speziell den Regierungspräsidenten von Freiburg mit der regionalen Gesamtkoordination dieses vielfältigen Politikfeldes beauftragt. KW - Oberrheinisches Tiefland KW - Oberrheinkonferenz KW - Interreg Y1 - 2003 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-217820 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21782 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21782 VL - 83 IS - 1 SP - 123 EP - 127 ER -