TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Teufel, Manfred T1 - Die Polizei im Regierungsbezirk Freiburg BT - ein knapper Abriss zu ihrer geschichtlichen Entwicklung JF - Badische Heimat N2 - Wer zu einer Rückblende auf die Polizei im heutigen Regierungsbezirk Freiburg seit ihrer Errichtung im 19. Jahrhundert beitragen will, muss unvermeidlich vorab das zu ihrer Entwicklungs- und Ereignisgeschichte in Beziehung stehende Territorium abstecken. Wir haben es so gesehen mit – den Divisionen I, II und III der Großherzoglichen Badischen Gendarmerie mit den Sitzen Konstanz (für den Seekreis), Freiburg (für den Dreisamkreis) und Offenburg (für den Kinzigkreis) – später teilweise geändert in Oberrheinkreis und Mittelrheinkreis (mit Sitz in Rastatt), – der Gendarmerie und Polizei in den 1864 ins Leben getretenen Landeskommissärsbezirken Konstanz und Freiburg bzw. den Kreisen Konstanz, Villingen, Waldshut, Lörrach, Freiburg, Offenburg und Baden, wobei 1869 die Bezeichnung „Division“ in „Distrikt“ umbenannt wurde, – den kurzzeitigen Schutzbezirken Freiburg und Konstanz (als vorbeugende Polizeimaßregel für die kasernierte Polizei Ende der 20er Jahre eingerichtet) – der Polizei im Lande Baden (nach der Verreichlichung) – der Polizei im Lande Baden in der französischen Besatzungszone (1945–1952) und ab da – mit der Landespolizei im Regierungsbezirk Südbaden und seit 1973 im neugegliederten Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg zu tun. Diese Lokalisierung führt dann direkt zu den vielfältigsten Polizeistrukturen, die mindestens eine zeitlang typisch für den badischen Verwaltungsaufbau waren. KW - Regierungsbezirk Freiburg KW - Polizei KW - Geschichte Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-2915 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-291 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-291 VL - 88 IS - 4 SP - 569 EP - 583 ER -