TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schwoerbel, Aenne A1 - Hakelberg, Dietrich A1 - Kinsky, Michael T1 - Das historische Rahsegel im Seemuseum Kreuzlingen BT - neue Forschungen zur Schifffahrtsgeschichte des Bodensees JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Vor der großen Industrialisierung spielte der Bodenseeraum als wirtschaftliches Zentrum und als Durchgangslandschaft für Transport und Verkehr eine wichtige Rolle. Wie der Genfer See oder die oberitalienischen Seen war auch der Bodensee eine bedeutende Wasserstraße im Verkehrswegenetz über die Alpen. Die wirtschaftliche Blüte des mittelalterlichen Schwaben und seiner Städte wäre ohne die Anbindung an das verzweigte leistungsfähige Wasserstraßennetz vor den Alpenpässen kaum denkbar gewesen. Während der frühneuzeitliche Handel und die Verkehrswege im Bodenseegebiet durch wirtschaftsgeschichtliche Arbeiten verhältnismäßig gut erforscht sind, war über die vorindustrielle Schifffahrt und den Holzschiffbau an diesem Binnengewässer lange Zeit fast nichts bekannt. Die harte alltägliche Arbeit von Tausenden hat nur wenige direkte Spuren in der historischen Überlieferung hinterlassen. Eine weitgehend schriftlose Schiffbaupraxis kam ohne Pläne und Risse aus, sie fehlen auch für die letzten hölzernen Lastsegelschiffe, die kleineren oft als Segner bezeichneten Fahrzeuge des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die größten Schiffe, die ca. 30 m langen und bis zu 150 t ladenden Lädinen, waren einigen Zeitgenossen zufolge schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts außer Gebrauch gekommen. KW - Bodensee KW - Schifffahrt KW - Segeln KW - Geschichte Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198643 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19864 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19864 VL - 125 SP - 67 EP - 123 ER -