TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hermle, Lambert T1 - Die Tracht der Altvillingerin JF - Geschichts- und Heimatverein Villingen N2 - Das Aufkommen der verschiedenen Trachten gehe in der Regel auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Hauptsächlich wurde die Tracht in ländlichen Gegenden getragen. Sie unterscheidet sich nach Landschaften, Konfessionen und dem Familienstand der Trägerin sowie auch in Werktags- und Sonntagstracht. Ebenfalls spiegele sich die Zugehörigkeit zur jeweiligen Herrschaft im Aussehen der Tracht wider. Die Tracht wird als Traditionsgut angesehen. Die Tracht der Altvillingerin stammt aus der Zeit, als Villingen dem Hause Habsburg unterstand und über Jahrhunderte zu den vorderösterreichischen Landen gehörte (1326-1803). Dies ist im Besonderen an den Radhauben zu erkennen, die ebenfalls in den Städten Radolfzell, Überlingen, Markdorf, Meersburg, Bad Buchau, Konstanz, Saulgau und andere mehr, heute noch getragen werden. In früheren Zeiten war das Tragen der Tracht an Sonn- und Feiertagen, Festtagen und bei besonderen Anlässen und Empfängen von Persönlichkeiten üblich. KW - Villingen im Schwarzwald KW - Vorderösterreich KW - Tracht KW - Frau Y1 - 1999 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-168750 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-16875 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-16875 VL - 23 SP - 138 EP - 139 ER -