TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wehrle, Fred T1 - Die Markgräfler Tracht – eine beliebte badische Volkstracht JF - Badische Heimat N2 - Was haben die Menschen vor rund 300 Jahren für Kleidung getragen? Bei den Gedanken dazu überlegen wir, wie die Vorfahren z. B. gekocht und gewaschen haben, wie die Urahnen einst die Ernte einbrachten oder im Wald arbeiteten. Alter Hausrat wird gesammelt, liebevoll gepflegt, oft auch wieder funktionsfähig gemacht und voll Stolz gezeigt und vorgeführt. Dabei wird allerdings zumeist an einem recht idealisierten Bild der „guten alten Zeit“ gestrickt. In der Realität wird das Leben unserer Altvorderen aber sicher nicht so einfach und schön gewesen sein. Ein wichtiger Aspekt bei all diesen Überlegungen, wie es denn früher so war, ist aber auch die Frage der damaligen Kleidung. Bauer und Bäuerin waren zum Teil mit der Herstellung ihrer eigenen Kleidung selber beschäftigt. Selbst gepflanzter Flachs und Wolle aus dem eigenen Schafstall verarbeiteten sie nach vielen mühevollen Arbeitsgängen schlussendlich am eigenen Webstuhl oder Spinnrad. Dieser aufwändige Prozess beschäftigte unsere Vorfahren einen großen Teil ihres Lebens. Nicht nur für die gute Kleidung, auch für die normale Werktagsund Arbeitskleidung musste gesorgt werden. Für diejenigen, die sich die Stoffe dazu besorgen mussten wurde vorgeschrieben, möglichst billige Ware einzukaufen. Nur dem Adel und den reicheren Bürgern waren die besseren und wertvolleren und damit auch teureren Produkte vorbehalten. KW - Markgräfler Land KW - Tracht Y1 - 2009 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-3204 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-320 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-320 VL - 89 IS - 2 SP - 269 EP - 282 ER -