TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kaufmann, Klaus G. T1 - Die heiligen drei König mit ihrigem Stern ... BT - Dreikönigssingen im Wandel der Zeit JF - Die Ortenau N2 - Die heiligen drei König mit ihrigem Stern, die kommen gegangen, ihr Frauen und Herrn. Der Stern gab ihnen den Schein. Ein neues Reich geht uns herein. [Mit diesem oder einem ähnlich lautenden Lied zogen und ziehen Sternsinger oder Dreikönigsänger, früher ausschließlich in katholischen Gegenden, in der Zeit zwischen Neujahr und Dreikönigstag von Haus zu Haus, um ,,milde Gaben" einzusammeln. Schon die Abwandlung des vorigen Sterndreherliedes in folgenden Text bemerkt etwas süffisant, aber sicher realistisch, warum sie im 16. und 17. Jahrhundert auch „aktenkundig" geworden sind: ,,Die heiligen Drei König mit ihrigem Stern, die essen und trinken und zahlen nicht gern!" Bereits 1566 wurden die Verse gedruckt und Rüdesheimer Kinder haben den Text 1601 gesungen. KW - Bühl (Baden) KW - Bühlertal KW - Sternsingen Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-181626 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18162 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18162 VL - 88 SP - 11 EP - 26 ER -