TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Burmeister, Karl Heinz T1 - Die "zweite Sündfluth" BT - das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566 JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Die vorliegende Studie verfolgt in erste Linie ein regionalgeschichtliches Anliegen, auch wenn sie vielleicht der naturwissenschaftlichen Hochwässerforschung verwertbares Material an die Hand geben mag. In meinem Aufsatz »Der Bodensee im 16. lahrhundert« konnten einige Aspekte, insbesondere auch die Naturkatastrophen, aus Platzgründen nicht näher ausgeführt werden. Diese Lücke soll, wenn auch vorerst nur exemplarisch, mit diesem Blick auf das Hochwasser von 1566 geschlossen werden. Dabei soll insbesondere gezeigt werden, dass es sich bei dem Hochwasser von 1566 um ein »überdurchschnittliches überregionales Hochwasser katastrophalen Ausmaßes« gehandelt hat, das schwere Schäden an wasserbezogenen Bauten (Dämmen, Wuhren, Stegen, Brücken, Gebäuden, Mühlen) anrichtete und durch länger andauernde Überflutung schwere Schäden an ufernahen Feldern und Gärten sowie große Verluste an Menschenleben und Vieh sowie auch Veränderungen der Oberflächenstruktur (Versandung, Verschlammung, Einbruch von Land in den See) mit sich brachte, nicht zuletzt aber auch durch die Verseuchung des Trinkwassers der Ausbreitung der Pest Vorschub leistete. Für zahlreiche Städte und Gemeinden am Bodensee hat sich daher das Hochwasser von 1566 als eine echte Katastrophe dargestellt, auch wenn nahezu alle Geschichtsbücher bisher darüber schweigen. KW - Bodensee KW - Hochrhein KW - Hochwasser Y1 - 2006 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198811 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19881 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19881 VL - 124 SP - 111 EP - 137 ER -