TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Burmeister, Karl Heinz T1 - "Der Heisse Sommer" 1540 in der Bodenseeregion JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Das Jahr 1540 ist als das Jahr einer Jahrhundertdürre in die Geschichte eingegangen, es zählt zu den wärmsten Jahren des gesamten Jahrtausends. Mitteleuropa wurde für zehn bis zwölf Monate in den Subtropengürtel einbezogen. Aber nicht nur Mitteleuropa, auch Ost- und Westeuropa standen im Sommer unter dem Hochdruckeinfluss. Auch Südamerika, Kalifornien oder Arizona wurden 1540 von einer ungewöhnlichen Hitze heimgesucht. Schon die Zeitgenossen haben festgestellt, deszglich sumer ist by keinsz menschen dencken nie ersechen worden. Es ist daher kein Wunder, dass die Hitze des Sommers 1540 das am besten belegte Ereignis im 16. Jahrhundert und damit als ein Jahrtausendereignis angesehen werden kann. Die Auswirkungen dieses »heißen Sommers« sollen hier für den erweiterten Bodenseeraum untersucht werden. Im Zentrum steht der Bodensee in allen seinen Teilen, dem Alpenrhein und dem Hochrhein von Chur bis Basel mit einer Entfernung von ca. 50 km landeinwärts. Fallweise richtet sich unser Blick aber auch über diese Grenzen hinaus ins Obereisass, nach Zürich oder Thun, Ulm oder Schwäbisch Gmünd, um weitere Einzelheiten ans Licht treten zu lassen, die in den Berichten aus der Bodenseeregion nicht deutlich ausgesprochen werden. KW - Bodensee-Gebiet KW - Hitze KW - Dürre KW - Geschichte Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198552 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19855 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19855 VL - 126 SP - 59 EP - 87 ER -