TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Keller, Ralf T1 - Heidenhöhlen BT - künstliche Höhlen am westlichen Bodensee JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Im Molassesandstein des Bodenseeraums sind kaum natürliche Höhlen zu finden. Dagegen bietet sich das sehr weiche Gestein geradezu für den Bau von Kellern und unterirdischen Räumen an. Zum Brauen und Lagern von untergärigem Bier sind vor allem im 19. Jahrhundert unzählige Bierkeller für die vielen Brauereien und Gastwirtschaften entstanden, und noch im 2. Weltkrieg mussten KZ-Häftlinge ganze Produktionshallen bei Überlingen in den Fels graben, die die Friedrichshafener Rüstungsproduktion bombensicher aufnehmen sollten. Doch schon zuvor gab es Höhlen, Gänge und Unterstände am Nordufer des Bodensees, über deren Ursprung und Zweck bereits im 19. Jahrhundert gerätselt wurde. Weil auch ihre Entstehungszeit nicht mehr bekannt war, wurden manche davon landläufig einer lange vergangenen, vorchristlichen Zeit zugewiesen, und »Heidenlöcher« genannt. Zu einer Touristenattraktion wurden mit dem Aufschwung des Fremdenverkehrs die heute leider fast vollständig zerstörten Heidenhöhlen in den Felsen bei Goldbach. Mit dem Verschwinden dieses prominentesten Kulturdenkmals aus dem Kreis der künstlichen Höhlen am Bodensee wurde es auch stiller um die anderen »Heidenhöhlen«. So kursieren die verschiedensten Vermutungen aus dem 19. Jahrhundert über den Ursprung dieser unterirdischen Räume teilweise bis heute. Ein Versuch, sich dem Phänomen »Heidenhöhlen« erneut zu nähern, muss zunächst die sehr verstreut publizierten und teils nur schwierig erreichbaren Informationen Zusammentragen, das Aussehen heute verschwundener Hohlräume rekonstruieren, Sage und historische Wirklichkeit voneinander trennen. KW - Bodensee-Gebiet KW - Höhle Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198243 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19824 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19824 VL - 129 SP - 77 EP - 132 ER -