TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dold, Julia T1 - Von "handgebissenen Meerjungfrauen" und zeitgenössischer Avantgarde BT - zur "Kunst am Bau" in Südbaden JF - Badische Heimat N2 - Wenige Bereiche in der bildenden Kunst sind in den letzten Jahrzehnten mit so großer Aufmerksamkeit beobachtet und so kontrovers diskutiert worden wie der Anspruch, die Möglichkeiten und die Grenzen der „Kunst im öffentlichen Raum“. Die Suche der Künstler nach mehr Öffentlichkeit und nach neuen Formen des Zusammenspiels zwischen Werk, Örtlichkeit und Rezipienten hatte in den 70er Jahren begonnen - mit ausgelöst durch soziologisch-kulturpolitische Untersuchungen und Diskussionen um Architektur und Stadtplanung, Öffentlichkeit und öffentlicher Raum und durch die Erschließung neuer Denk- und Aktionsräume durch die Land-art. Die Kritik an den negativen Ausprägungen der „Kunst am Bau“ in den 50er und 60er Jahren - „außerkünstlerische“ Ansprüche an das Kunstwerk, Realisierungen ästhetisierender Architekturapplikationen und Beauftragungen als soziale Dienstleistung - hat ebenfalls dazu beigetragen, dass Künstler, Auftraggeber und Kunstvermittler neue Aufgabenstellungen, Rahmenbedingungen und Wirkungsfelder für die Kunst im öffentlichen Raum erkundeten. In einer Vielzahl von Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen wurden die Möglichkeiten künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum ausgelotet und weiterentwickelt. KW - Baden-Württemberg KW - Kunst am Bau KW - Plastik Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-215407 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21540 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21540 VL - 81 IS - 4 SP - 602 EP - 621 ER -