TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Präger, Christmut T1 - Einst Sockel für den Großherzog - heute Fundament für moderne Kunst BT - Bemerkungen zum sogenannten "Atlantenbrunnen" am Mannheimer Friedrichsplatz JF - Badische Heimat N2 - Über die Planung und Gestaltung des Friedrichsplatzes, dieser für Mannheim so bedeutenden Stelle das Stadtbildes, ist bereits ausführlich berichtet worden. Dieser Platz galt und gilt als einer der schönsten Schmuckplätze Europas. Der Architekt Bruno Schmitz (1858-1916) hat für die Platzfläche wie auch für die umgebenden Arkadenhäuser eine Formensprache geschaffen, die sich an der Garten- und Repräsentationsarchitektur des barocken Zeitalters orientierte. Schon seinen Entwurf für die Festhalle „Rosengarten" hatte er 1898 unter das Motto „Karl Theodor" gestellt und damit eindeutig und klar seine ästhetischen Vorstellungen offenbart, denen er auch in der ihm später übertragenen Platzgestaltung konsequent folgte (Abb. 1). KW - Friedrichsplatz Mannheim KW - Plastik KW - Brunnen Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-214887 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21488 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21488 VL - 81 IS - 3 SP - 540 EP - 547 ER -